Um die Entwicklungen einer Volkswirtschaft
oder einer Wirtschaftsgemeinschaft mehrerer Länder beurteilen
zu können, beobachtet und analysiert man wichtige
ökonomische Größen, wie Bruttoinlandsprodukt,
Beschäftigung, Preisentwicklung und
Industrieproduktion.
Dabei ist in der Weltwirtschaft ein
tiefgreifender Rückstand der Entwicklungsländer
gegenüber den Industrienationen festzustellen.
Dieses Ungleichgewicht gehört zu den
großen wirtschaftlichen Aufgaben der Zukunft.
Lernziel:
Am Ende des Ausbildungsblockes sind Sie in der
Lage,
-
die
gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsgrößen und -faktoren
zu nennen, sowie deren Fachbegriffe zu
erklären.
-
Aussagen
über die Stabilität des Preisniveaus zu treffen und die
Messung des Preisniveaus sowie die Ursachen der Inflation zu
erläutern
-
Sie kennen die
Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik und Ihre Auswirkungen auf die
Beschäftigung. Dabei können Sie Arten und Ursachen der
Arbeitslosigkeit benennen, ihre Auswirkungen erklären und die
Maßnahmen zur Stabilisierung
begründen.
-
Sie wissen um
den Wert eines angemessenen Wirtschaftswachstum, kennen die
Bestimmungsgrößen und die Grenzen des
Wachstums
-
Sie kennen die
Auswirkungen des Außenhandels. Sie können die
Kenngrößen erklären, kennen die Maßstäbe
der Leistungsbilanz und der Wechselkurse
-
Sie kennen die
unterschiedlichen Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik,
kennen Ziele und Instrumente der Geldpolitik, die Ziele
nichtstaatlicher Interessengruppen und die großen
internationalen Organisationen mit ihren
Aufgaben
Achtung: Der Content dieser Site wird
gelegentlich überarbeitet. Die derzeit aufgeführten Werte
und Fakten sind daher nicht mehr
aktuell.